Bad Orb im hessischen Spessart
Bad Orb auf einer Landkarte
ansehen!
Urlaub in Bad Orb im hessischen Spessart
Das kleine Kurstädtchen Bad Orb liegt romantisch
eingebettet in die zauberhafte Landschaft des nord-westlichen
Spessarts. Der Spessart erweist sich in und um Bad Orb
als ein überaus waldreiches und landschaftlich abwechslungsreiches
Mittelgebirge. Aufgrund des abwechslungsreichen Reliefs
erstreckt sich die Kurstadt Bad Orb über mehre Täler.
Darüber hinaus ist die Stadt von weitläufigen
Buchen- und Eichenwäldern umgeben.

Der Kurort oder besser die Kurstadt Bad Orb blickt auf
eine lange Tradition als staatlich anerkanntes Heilbad
zurück. Den Status eines Heilbades erlangte Bad Orb
bereits im Jahr 1909. Einen wesentlichen Beitrag zu dieser
Auszeichnung leisteten die in Bad Orb bereits vor über
2000 Jahren bekannten Salzquellen.
Diese Solequellen, wie salzhaltige Quellen auch genannt
werden, wurden bereits früh zur Gewinnung von Salz
genutzt. Zu diesem Zweck wurden in Bad Orb zahlreiche
Gradierwerke erbaut. Die Funktionsweise eines Gradierwerkes
beruht darauf, dem salzhaltigen Wasser einer Solequelle
durch Verdunstung Wasser zu entziehen und dadurch den
Salzgehalt zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird die Sole
über ein mit Sträuchern und Zweigen ausgestattetes
Grüst geleitet. Das vergrößert die Oberfläche
und läßt mehr Wasser verdampfen. Zu den positiven
Nebeneffekten eines Gradierwerkes ist unter dem Punkt
Kur und Gesundheit mehr zu erfahren.
In den meisten Fällen wurde diese durch Verdunstung konzentrierte
und mit Salz angereicherte Sole dann in Siedehäusern
eingedampft um schlussendlich das Weiße Gold in
kristalliener Form zu erhalten. Der Name "Weißes
Gold" kommt übrigens nicht von ungefähr.
Wurde Salz in früheren Jahrhunderten doch tatsächlich
mit Gold aufgewogen. So bescherrten die Solequellen in
und um Bad Orb der Stadt und Ihren Einwohnern in früheren
Jahrhunderten einen beachtlichen Wohlstand.
Neben einem heute noch aktiven Gradierwerk, lohnt unter
anderem auch der umliegende Kurpark einen Besuch. Besucher
von Bad Orb können sich darüber hinaus an der
historischen Altstadt erfreuen, die heute noch vom einstigen
Reichtum der Stadt zeugt. Darüber hinaus erfreut
sich der Spessart Wild Park immer wieder großer
Beliebtheit bei seinen Gästen. Dort können freilaufende
Tier beobachtet werden und allerlei Wissenswertes über
unsere Natur in Erfahrung gebracht werden.
Wer im wahrsten Sinne des Wortes auf historischen Pfaden
wandeln will, kann dies auf dem Eselsweg tun. Dabei handelt
es sich um einen über 2000 Jahre alten Weg, der in
erster Linie genutzt wurde, um das in Bad Orb gewonnene
Salz zum Main zu transportieren. Der Name geht übrigens
auf das damals hauptsächlich eingesetzte Transportmittel,
den Esel zurück.
Kur und Gesundheit in Bad Orb
Wie bereits erwähnt, blickt Bad Orb auf eine lange
Tradition als Kurort zurück. Der erste nennenswerte
Kurbetrieb erfolgte bereits in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. Bedingt durch die weitläufigen
Wälder und die umliegenden Höhenlagen verzeichnet
Bad Orb ein ausgesprochen gesundheitsförderndes reizarmes
Klima. Darüber hinaus wurden früh die positiven
Wirkungen der Sole zu therapeutischen Zwecken genutzt.
Kam die Sole anfangs nur äußerlich zur Anwendung,
wurde sie spätestens seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
auch zur Inhalation genutzt. Zu diesem Zweck wird heute
noch das letzte in Betrieb befindliche Gradierwerk verwendet.
Durch die Verdunstung der Sole in bzw. auf dem Gradierwerk
kühlt sich die umgebende Luft ab und nimmt Salz sowie
Feuchtigkeit auf. Diese feuchte, salzhaltige Luft eignet
sich hervorragend zur Behandlung von zahlreichen Atemwegserkrankungen.
Neben Atemwegserkrankungen werden in Bad Orb unter anderem
auch Gefäßerkrankungen behandelt. Zu diesem
Zweck finden sich neben umfangreichen Einrichtungen in
den einzelnen Kurkliniken und Kurhäusern auch öffentliche
Kneipp Anlagen im Kurpark. Ein positiver Effekt für
das Kreislaufsystem wird auch erzielt, wenn man eine finnische
Sauna in Bad Orb besucht. Das System der Blutgefäße
kann durch den Temperaturwechsel von warm zu kalt und
von kalt zu warm genau wie ein Muskel trainiert werden.
Weitere Möglichkeiten der gesunden Freizeitgestaltung
sind sportliche Aktivitäten, wie Tennis, Golfen,
Reiten oder das Schwimmen im Freibad oder im Hallenbad.
Dank der Dialysestation können auch Dialysepatienten
einen längeren Kuraufenthalt in Bad Orb durchführen.
Unterkünfte in Bad Orb
|
|
 |
Kurorte je Bundesland
|