Bad Harzburg - Sole-Heilbad in Niedersachsen
Bad Harzburg auf einer Landkarte
ansehen!
Lage von Bad Harzburg
Der norddeutsche Kurort Bad Harzburg
liegt bei Goslar am Rande des Nationalparks Harz. Die
Mittelgebirgslandschaft mit dem gesunden Reizklima ist
geprägt von Fichtenwäldern, Tälern, Schluchten,
Mooren und Gewässern. Zentrum ist der meist in
Nebel gehüllte 1141 m hohe Brocken, um den sich
zahlreiche Sagen um Hexen und Teufel ranken.
Geschichte
Mittelpunkt der aus einem Stift entstandenen
Stadt war ab 1066 die Harzburg von König Heinrich
IV. Von Friedrich I. und Otto IV. Nach der Zerstörung
wieder aufgebaut, verfiel sie jedoch später. Die
bereits im 16. Jahrhundert entdeckten Solequellen
machten die Stadt Ende des 18. Jahrhunderts zu einem
noblen Heilbad. Heute werden hier Erkrankungen des Bewegungsapparates,
Herz-Kreislauf-, Verdauungs-, Venen- und Atemwegserkrankungen
behandelt.
Urlaub in Bad Harzburg
Überragt wird die Stadt von der
Harzburg auf dem Großen Burgberg. Der informative
Rundwanderweg lässt die Geschichte um Heinrich
IV. und Otto IV. lebendig werden und die Schankmagd
Minna erzählt von ihrem harten Leben. Der 483 m
hohe Berg ist mit der Seilbahn erreichbar. Von dort
bieten sich schöne Rundblicke über die Kurstadt
und den Nationalpark. Wanderwege führen beispielsweise
zum Luchs-Schaugehege an den Rabenklippen.
Auf dem Erlebnispfad im Riefenbachtal werden Informationen
über den Lebensraum der Wildkatzen und das Waldbiotop
vermittelt. Ein Hirschgehege ist bei der Rennbahn.
Sehr lohnenswerte Ausflüge sind die Tropfsteinhöhlen
in Rübeland, das Schaubergwerk Büchenberg
und die beiden mittelalterlichen Städte Wernigerode
und Quedlinburg.
An erster Stelle steht im Kurort jedoch
das Wassererlebnis. In der Sole-Therme gibt es
Schwimm-, Sprudel- und Massagebecken, außerdem
eine Salzgrotte, Sauna, Solarium, Beauty-, Massage-
und Gymnastikangebote. In der Trink- und Wandelhalle
des Badeparks kann im nostalgischen Ambiente das heilsame
Quellwasser gekostet werden. Auch im Kurpark
mit Wassertretbecken, Bachlauf, Mehrgenerationenspielplatz
und Barfußpfad kommt keine Langeweile auf. Im
Haus der Natur informiert eine Wald-Erlebnis-Ausstellung
über den Harz.
Der Nationalpark kann auf einem gut ausgebauten
und beschilderten Wegenetz erkundet werden. Täglich
geführte Wanderungen von Spaziergängen bis
hin zu Tagestouren werden angeboten. Am Brocken lockt
beispielsweise der Teufelsstieg, bei dem auf 13 Kilometern
etwa 950 Höhenmeter überwunden werden müssen.
Zurück kann auf dem Goetheweg gewandert werden
oder als mehrtätige Tour von knapp 100 Kilometern
an den Hexenstieg angeschlossen werden.
Der Besinnungsweg um den Sachsenberg ist ein Spaziergang,
der durch die vielfältige Pflanzenwelt und urzeitliche
Felsformationen führt und schöne Aussichten
auf das Harzvorland und den Brocken eröffnet. Der
Butterberg-Erlebnispfad mit uralten Bäumen, seltenen
Blumen und Fossilien macht die Erdgeschichte erlebbar.
Eine urwüchsige Bachlandschaft befindet sich im
Stübchental. Für Kurgäste ideal sind
die langsam ansteigenden Terrainkurwege und romantische
Kutschfahrten, etwa auf den Spuren von Heinrich Heine.
Im modernen Sportpark an der Rennbahn finden alle Generationen
Spaß und Abwechslung. Ein Schwerpunkt ist der
Pferdesport mit Ponyfestival, Galopprennen, Dressur-
und Springreiten. Außerdem gibt es Anlagen für
Fußball, Hockey, Schießsport und Schach,
Strecken für Jogging, Nordic Walking und Mountainbiking,
einen Fitnesspfad sowie das Erlebnisbad Silberbornbad.
Ein Spiel- und Sportparadies für alle Jahreszeiten
ist auch das Krodoland in Westerode. Weiter gibt es
Plätze für Golf und Tennis, eine Hochseilstrecke,
eine Wildnisschule, eine Gleitschirmschule und im Winter
eine Freieisfläche zum Schlittschuhlaufen.
Anziehungspunkte für Kinder sind das Märchenland
mit Verkehrsgarten und das Puppentheater.
Anreise nach Bad Harzburg
Als anerkanntes Sole-Heilbad am nördlichen
Rand des Harzes lockt Bad Harzburg alljährlich
zahlreiche Gäset an. Neben dem privaten Pkw stehen
auch vielfältige öffentliche Verkehrsmittel
für eine Anreise bereit. Reisende, die aus der
Ferne die Stadt Bad Harzburg erreichen möchten,
können die Flugmöglichkeiten
zum Flughafen Leipzig oder zum Flughafen Hannover
nutzen, da beide Städte in der Nähe des beliebten
Mittelgebirges liegen und weiterführende öffentliche
Verkehrsmittel vorhanden sind. So können Reisende
von Hannover aus einen Regionalexpress nach Bad Harzburg
nehmen. Ohne Umsteigen fahren Reisende hier über
Hildesheim und Goslar in den Harz. Wer von Leipzig aus
nach Bad Harzburg weiterreisen möchte, für
den empfiehlt es sich, einen Zug nach Braunschweig zu
nehmen und von dort mit der Regionalbahn nach Bad Harzburg
zu reisen.
Unterkünfte in Bad Harzburg
|