Kurreise, Gesundheitsreisen
Kururlaub & Gesundheitsurlaub Kur und Gesundheit · Gesundheitstipps · unser Projekt


INFORMATIONEN ÜBER


» Kurarten & Therapien

ausgewählte Kurarten:

» Ayurveda

» Fasten & Heilfasten

» Moortherapie

» Kneipp-Therapie

» Schrothkur

» F.X. Mayr Kur

» Trennkost

» Saftfasten

» Salztherapie

» Klimakur

» Basenfasten

» Fasten nach Buchinger

» Hildegard Fasten

» Bachblüten-Therapie

» Entspannungstechniken


» Heilanzeigen

ausgewählte Heilanzeigen:

» Arthrose

» Diabetes mellitus

» Essstörungen

» Migräne

» Rheuma

» Schlafstörungen

» Stress

» Übergewicht


» Kurorte & Heilbäder

ausgewählte Kurorte:

» Bad Bayersoien

» Bad Frankenhausen

» Bad Füssing

» Bad Griesbach

» Bad Harzburg

» Bad Kissingen

» Bad Kohlgrub

» Bad Liebenstein

» Bad Orb

» Bad Wildbad

» Bernkastel-Kues

» Büsum /Nordseeheilbad

» Heilbad Heiligenstadt

» Kühlungsborn

» Oberstaufen

» Ostseebad Sellin

» Ostseeheilbad Dahme

» Weiler im Allgäu


» Gesundheitsthemen

ausgewählte Beiträge:

» Ambulante Kur

» Ergonomie

» Fahrradreisen

» Friseur finden

» Pflegegrad 3

» Falsches Kopfkissen

» Selbstliebe

» Aromatherapie

» Kontaktlinsen

» Gesundheitsreisen

» Versicherungen

» Gesund im Urlaub

» Gesunde Zähne

» Gesunder Lebensstil

» Kur-Vorbereitung

» Gesunde Ernährung

» Erholung im Urlaub

» Migräne

» Pflegestufe 5

» Reisen für Gesundheit

» Präventionsreisen

» Unverträglichkeiten

» Kur-Vorteile

» Positiv denken

» Vorsorge

» Vorsorge für Augen
» Gesundheitsvorsorge

» Stressbewältigung

» Bluthochdruck



Fasten & Heilfasten - Informationen & Heilanzeigen *


Unter dem Begriff Fasten wird im Allgemeinen der teilweise oder gänzliche Verzicht auf feste Nahrung verstanden. Ein weiteres wesentliches Element einer Fastenkur ist die zeitlich begrenzte Dauer sowie der Verzicht auf Genussmittel, wie Alkohol, Koffein und Nikotin. Das Heilfasten unterscheidet sich von anderen Fastenformen dadurch, dass hierbei die heilende Wirkung einer Fastenkur im Mittelpunkt des Interesses steht. Es wird versucht bestehende Krankheiten durch eine Fastenkur zu kurrieren.

Da während einer Fastenkur durch das Fehlen fester Nahrung die Versorgung des Organismus mit lebensnotwendigen Stoffen eingeschränkt ist, muss dringend auf einen Ausgleich über die Aufnahme von Flüssigkeiten geachtet werden. Das Fehlen von Kohlenhydraten und Fetten ist weniger problematisch, da der Organismus in der Regel über gespeicherte Reserven in Form von Fett verfügt.

Eine ausreichende Versorgung mit Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und vor allem Wasser ist jedoch von wesentlich größerer Bedeutung. Ein Mangel an diesen Stoffen kann den Organismus bereits nach kurzer Zeit schädigen.

Eine Fastenkur verläuft grundsätzlich in drei verschiedenen Phasen. In der ersten Phase, der Darmentleerung und den Entlastungstagen wird zum Beispiel eine Lösung mit Glauber- oder Bittersalz verabreicht, um den Darm zu entleeren und ihm so die Möglichkeit zu geben, sich zu reinigen und zu entsäuern. In manchen Fällen werden auch Einläufe verabreicht. Neben der reinigenden Wirkung werden durch diese Maßnahme auch Selbstheilungskräfte aktiviert und dem Auftreten eines Hungergefühls während der Fastentage vorgebeugt.

Die zweite Phase und das wesentliche Merkmal des Fastens ist der Nahrungsverzicht. Während die Darmentleerung stattfindet, vollzieht sich parallel bereits die zweite Phase - der teilweise oder vollkommene Verzicht auf Nahrung. Durch das Fehlen von Nahrungsmitteln im Verdauungstrackt wird die Produktion von giftigen und belastenden Stoffwechselprodukten weitestgehend vermieden, wodurch sich der Organismus auf seine Regeneration konzentrieren kann.
Da selten ein vollkommener Verzicht auf Nahrungsmittel erfolgt, werden insbesondere anhand der weiterhin erlaubten Lebensmittel zahlreiche verschiedene Fastenarten unterschieden.

Während der dritten Phase, der Aufbautage wird der Organismus nach und nach wieder an die Aufnahme fester Nahrung gewöhnt. So muss der Körper auf die wiedereinsetzende Verdauung und auf eine erneute Produktion von Verdauungssäften vorbereitet werden. Die dritte Phase des Fastens ist zugleich der Schlüssel für eine gesündere und bewußtere Lebensweise nach dem Fasten. Während der Aufbautage sollten leichtbekömmliche Gerichte auf dem Speiseplan stehen. Häufig enthält die Aufbaukost schöne Rezepte zum Abnehmen, die auch nach dem Fasten hin und wieder probiert werden sollten. So eignet sie sich hervorragend für eine grundlegende Umstellung der häufig ungesunden und einseitigen Ernährung.

Da der Organismus im Verlauf des Fastens geschont werden sollte, bietet die Fastenkur darüber hinaus eine gute Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, neue Kräfte zu sammeln, sich auf sich selbst zu besinnen und neue Sichtweisen auf alltägliche Probleme zu gewinnen. Die Selbsterfahrung Fasten wird häufig durch Massagen, Bäder, Packungen, Saunabesuche, entspannende Musik aber auch durch Wandern und andere wenig belastende Sportarten unterstützt.

Als Heilanzeigen fürs Fasten beziehungsweise für eine Fastenkur werden in der Regel folgende Krankheitsbilder genannt:
  • Antriebslosigkeit
  • Margen-Darm-Beschwerden
  • Verdauungsstörungen
  • Übergewicht
  • Stoffwechselstörungen
  • Unreinheiten der Haut
  • Schlafstörungen
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Blutdruckprobleme
  • Migräne
  • Allergien
Darüber hinaus werden die Selbstheilungskräfte des Organismus aktiviert, die Geruchs- und Geschmackssinne sensibilisiert und in vielen Fällen das Selbstbewusstsein gestärkt. Das Heilfasten entschlackt den Körper und dadurch gewinnt man wieder mehr Kraft und Lebensfreude.

Fastenarten
Wie bereits oben dargestellt, unterscheiden sich die meisten Fastenarten durch die während der Fastenzeit erlaubten Nahrungsmittel und Getränke.
Bekannte Fastenarten sind zum Beispiel:

F.X. Mayr Fasten (Semmel und Milch)
Fasten nach der Buchinger Methode (Gemüsebrühe und Säfte)
Fasten nach Hildegard von Bingen (Gemüsebrühe, Dinkel und Tees) oder das
Obst- und Früchtefasten (Fasten mit Obst und Früchten)
Saftfasten (Fasten mit Obst- und Gemüsesäften)
Basenfasten (Vermeidung von säurebildenden Nahrungsmitteln)


Anbieter für Fasten und Heilfasten

romantisches Wellnesshotel mit Schönheitsfarm in Niederbayern Heilfasten nach Buchinger im Bayerischen Wald
Das Wellness Resort Romantika liegt in idyllischer Alleinlage mitten im Urlaub-Paradies Bayerischer Wald. Unweit der Dreiflüssestadt Passau verbringen Sie einen traumhaften Wellness- oder Fastenurlaub.

Fastenwandern auf dem Barfußpfad Fastenwandern
Zahlreiche Angebote fürs Fastenwandern oder auch Fasten in Kombination mit Nordic Walking und Wellness im Biosphärenreservat Rhön werden auf der Internetseite Fasten-Wellness.de präsentiert.

Gesund Heilfasten Heilfasten
Umfangreiche Informationen zum Thema Fasten und insbesondere Heilfasten finden Sie auf der Seite Gesund-Heilfasten.de. Auch finden Sie auf dieser Seite eine Anleitung zum richtigen Fasten.


Weitere Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion

Durch die gezielte Einnahme von L-Carnitin wird der Fettstoffwechsel unterstützt, was eine größere Gewichtsreduktion zur Folge hat. Darüber hinaus kann der Körperfettanteil angenkt werden, indem man Muskelmasse auf- und gleichzeitig Fett abbaut. Hierfür ist regelmäßiges Training notwendig.

Ergänzende Informationen zum Thema Fasten und Abnehmen

Umfangreiche Informationen zum Thema Fasten, finden Sie auf der Seite fasten.gesund.eu. In zahlreichen Rubriken wird umfangreich über viele Aspekte des Fastens informiert. Unter anderem werden Informationen zum Heilfasten präsentiert.
Anregungen für bzw. Informationen über das Fasten an der Ostsee werden darüber hinaus auf der Seite Erlebnistour-MV.de bereitgehalten.

* Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen stellen keine medizinische Beratung dar.

 

 


Tipps · Portale · Impressum
Datenschutz
 
   

[Moortherapie] [Trennkost] [Fasten] [Schrothkur] [Ayurveda]
[Bad Bayersoien] [Bad Kohlgrub] [Bad Liebenstein] [Bad Orb] [Weiler im Allgäu]