Fasten nach der Buchinger Methode bzw. Saftfasten
Die als Buchinger Fasten bezeichnete Methode
ist auch unter dem Namen Saft-Fasten bekannt. Bei dieser
Fastenart handelt es sich um eine einfache Methode,
um den Organismus von Stoffwechselrückständen
zu befreien und so zu einer Verbesserung des Allgemeinbefindens
beizutragen. Auch zur Gewichtsreduktion wird das Fasten
nach der Buchinger Methode mit Erfolg eingesetzt.
Die gesundheitlichen Effekte der Fastenkur nach der
Buchinger Methode
Ein gestörter Verdauungstrakt ist nach Dr.
Buchinger die häufigste Ursache für Erkrankungen
wie Gelenkbeschwerden, Verstopfung, Übergewicht,
Hautprobleme, Magenschmerzen, Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche.
Die Gründe für diese Störungen sind zum
einen in einer falschen Ernährung zu finden und
zum andern in einer ungesunden Lebensweise. Unsere Nahrung
ist oft zu kalorienreich, zu fett und zu süß
und besteht aus überwiegend säurebildenden
Lebensmitteln. Fehlt es dazu noch an Bewegung und steht
man unter Stress,
ist der Verdauungstrakt häufig überfordert
und kann sich von den Stoffwechselrückständen
nicht mehr vollständig befreien. Diese Schlacken
bleiben also im Körper und lagern sich an den Gelenken,
den Muskeln und in der Haut ab, was zu vielerlei gesundheitlichen
Störungen führen kann.
Mit einer Heilfasten-Kur nach der Buchinger Methode,
bei der man für eine gewisse Zeit auf feste Nahrung
verzichtet, hat das Verdauungssystem Zeit, sich zu regenerieren
und von den angesammelten Stoffwechselschlacken zu befreien.
Magen und Darm werden für die Dauer des Fastens
nach der Buchinger Methode entlastet, und die reichliche
Flüssigkeitszufuhr hilft dem Körper, die abgelagerten
Stoffwechselrückstände über den Darm,
die Blase, die Haut und die Lungen auszuscheiden.
Der Ablauf einer Fasten-Kur nach der Buchinger Methode
Zu Beginn des Fastens nach Buchingers Methode stehen
die Entlastungstage
und eine gründliche Darmentleerung
auf dem Programm, die meistens mit Hilfe von in Wasser
aufgelösten Bittersalzen vorgenommen wird. Ohne
Darminhalt verschwindet auch das Hungergefühl,
was gerade die ersten Tage des Fastens sehr erleichtert.
Die flüssigen Mahlzeiten bei dieser Fastenart setzen
sich aus Obstsäften, Gemüsesäften und
Gemüsebrühen zusammen, wobei die Säfte
mit Wasser verdünnt werden. Da Obst und Gemüse
reichlich Vitamine und Mineralstoffe enthalten, leidet
der Organismus während des Fastens nach der Buchinger
Methode keinen Mangel an diesen lebensnotwendigen Nährstoffen.
Ein weiterer Vorteil des Saftfastens ist, dass Obst
und Gemüse im Körper basisch wirken. Das hilft
bei der Entsäuerung des Organismus und sorgt für
einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt.
Wie bei anderen Formen des Fastens auch, gehört
die reichliche Flüssigkeitszufuhr unabdingbar zum
Fasten nach der Buchinger Methode dazu. Zweieinhalb
bis drei Liter Wasser oder Kräutertee muss jeder
Fastende zusätzlich zu den Obst- und Gemüsesäften
trinken, um die Entschlackungsvorgänge in seinem
Körper optimal zu unterstützen.
Im Gegensatz zum reinen Wasser/Tee-Fasten nimmt man
beim Saftfasten etwa 200 bis 300 Kalorien pro
Tag zu sich, was diese Fastenform für viele Menschen
leichter macht als die ganz strengen Fastenkuren.
Das Fasten nach Buchingers Methode wird beendet mit
einigen Aufbautagen,
an denen man den Verdauungstrakt ganz langsam wieder
an feste Nahrung gewöhnt.
Wer das Fasten nach der Buchingermethode länger
als ein paar Tage durchführen möchte, sollte
das am besten in einer Fastenklinik tun oder sich zumindest
vorher mit seinem Arzt beraten.
Weitere Fastenarten
Ergänzende Informationen
Nachfolgend soll auf Möglichkeiten hingewiesen
werden, Angebote aus dem Bereich Fasten wahrzunehmen.
Beispielsweise kann das so genannte Fasten
nach Buchinger auf dem Gutshof Bastorf durchgeführt
werden.
* Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine
Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen
stellen keine medizinische Beratung dar.
|