Kneipp-Therapie bzw. Kneippkur - Entstehung und Anwendung
*
Bei der Kneipp Kur handelt es sich um ein, im 19. Jahrhundert
von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickeltes, Naturheilverfahren.
Sebastion Kneipp lebte von 1821 bis 1897 und begründete
die nach ihm benannte Kneipp-Therapie oder auch Kneipp-Medizin
auf Beobachtungen der Natur. Zunächst probierte er
einzelne Heilverfahren im Selbstversuch und war sofort
von den Ergebnissen überzeugt.
Im Laufe der Jahre entwickelte er die Ansätze der
späteren Kneipp-Medizin weiter und fügte Baustein
um Baustein hinzu. So entstand mit der Kneipp-Therapie
Schritt für Schritt ein ganzheitliches Naturheilverfahren.
Gerade diese Weiterentwicklung und das Hinzufügen
weitere Bausteine macht heute den Kern der Kneipptherapie
aus und ist das Geheimnis ihres Erfolgs.
Denn Sebastian Kneipp erkannte, dass durch die Kombination
mehrerer Behandlungsmethoden wesentlich bessere Ergebnisse
erzielt werden können, als durch die Anwendung einer
einzelnen Behandlungsmethode. Im Wesentlichen empfiehlt
Kneipp die Durchführung von insgesamt 5 Anwendungsbereichen,
die auch als die 5 Grundbausteine der Kneipp Therapie
bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um
- Hydrotherapie
- gesunde Ernährung
- Bewegungstherapie
- Kräuterbehandlungen und
- Ordnungstherapie,
auf die nachfolgend näher eingegangen werden soll.
Hydrotherapie
Die Hydrotherapie ist insbesondere durch Anwendungen
wie Wassertreten oder Wechselgüsse der bekannteste
Teil der Kneipp Therapie. Neben den genannten Maßnahmen
kommen aber auch Bäder, Packungen, Wickel oder
Waschungen zur Anwendung. Der Kern dieses Bausteins
liegt im Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser.
Die dadurch verursachten Temperaturreize sprechen in
erster Linie das vegetative Nervensystem an. Im Ergebnis
wird die Durchblutung durch die Weitung oder Verengung
von Blufgefäßen reguliert, was einem Training
für das Herz-Kreislaufsystem gleich kommt.
Die größte Vielfalt an Anwendungen besteht
sicherlich hinsichtlich der Kneippschen Güsse.
Diese werden nach behandeltem Körperteil und der
Temperatur des Wassers unterschieden. Beispielsweise
sind kalte, warme, wechselwarme oder aufsteigende Güsse
möglich. Bei den Bädern gibt es Vollbäder
oder Teilbäder, die ebenfalls hinsichtlich der
Wassertemperatur unterschieden werden.
Gesunde Ernährung
Sebastian Kneipp hat eine eigene Diätform entwickelt,
die sich aus auch heute noch als gesund anerkannten
Lebensmitteln zusammensetzt. Darüber hinaus ist
die Kneippsche Diät reich an Ballaststoffen. Der
Schwerpunkt liegt auf Getreideprodukten sowie Obst und
Gemüse. Ergänzt wird die Diät durch verschiedene
Lebensmittel, die aus Milch hergestellt werden.
Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie ist im Grunde recht schnell erklärt.
Sebastian Kneipp erkannte, dass regelmäßiger
Sport das Herzkreislauf-System ebenso stärkt, wie
die Muskulatur. Um eine Überbelastung zu vermeiden
und um die Gelenke zu schonen, sollten Sportarten wie
Schwimmen, Wandern oder Fahrradfahren gewählt werden.
Kräuterbehandlungen
Die Kräuterbehandlungen als lostgelöster Baustein
der Kneipptherapie umfassen insbesondere Kräutertees
oder mit Kräutern angereicherte Säfte. Darüber
hinaus können Kräuteressenzen inhaliert werden.
In Ergänzung zur Hydrotherapie können Kräuter
auch als Zusätze in Bäder gegeben oder als
Packungen verabreicht werden. Hinsichtlich der Packungen
wird dann von Heusackpackungen gesprochen.
Ordnungstherapie
Der fünfte Baustein der Kneipp Medizin ist die
Ordnungstherapie. Die Ordnungstherapie hat ebenso, wie
die anderen Bausteine die Vermeidung von Krankheiten
zum Ziel. Sie umfaßt jedoch keine definierten
Anwendungen sondern entspricht vielmehr einer Philosophie
oder einer Grundeinstellung des gesunden Lebens. So
stehen ein geregelter Tagesablauf, eine gesunde Lebensweise,
die Vermeidung von Stress und anderen negativen Einflüssen
sowie ein harmonischer Umgang mit Mitmenschen im Mittelpunkt.
Im Ergebnis gelangen Körper und Geist ins Gleichgewicht,
Zufriedenheit stellt sich ein und Erkrankungen wird
vorgebeugt.
Durch die kombinierte Anwendung mehrerer Bausteine können
gute Ergebnisse hinsichtlich einer Normalisierung des
Blutdrucks, der Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
sowie einer Stärkung der Abwehrkräfte erzielt
werden. Darüber hinaus kann auch der Stoffwechsel
angeregt werden. Neben der positiven Beeinflussung derartiger
Krankheitsbilder kann die Kneippkur mit ihren Anwendungen
auch dazu beitragen, das Auftreten dieser Krankheitsbilder
zu verhindern.
Aufgrund der Verwendung des natürlichen "Heilmittels"
Wasser, wird die Kneipp-Therapie als ein Verfahren der
Naturheilkunde
angesehen. Dank der anerkannten Heilerfolge erfreut
sich die Kneipp-Therapie einer großen Beliebtheit
und einer breiten Akzeptanz.
Da die Kneipp-Therapie auch sehr bekömmlich und
belebend ist wird sie zunehmend auch in Wellnessreisen
und Gesundheitsreisen integriert. So haben bereits zahlreiche
Wellnesshotels mit entsprechenden Anlagen wie Schreitbäder
oder Armbäder aufgrüstet, um zusätzlich
zu den ohnehin angebotenen Wellnessanwendungen auch
Elemente einer Kneippkur durchführen zu können.
Kneipps berühmte Kuren und Güsse können
auch in Bayern erlebt werden. Ein Wellnesshotel
aus Bayern, dass Angebote rund um Kneipp-Kuren und
Wellness bietet, finden Sie bei Wellnesshotels Bayern,
dem Portal für Wellness in Bayern.
* Für die Richtigkeit und Vollständigkeit
der hier gemachten Informationen wird keine Gewähr
übernommen. Die hier vorgestellten Informationen
stellen keine medizinische Beratung dar.
|