Schrothkur - Informationen und Heilanzeigen *
Die Schrothkur bezeichnet eine besondere Diätform,
bei der im Wesentlichen auf die Aufnahme fettreicher sowie
eiweiß- und salzreicher Nahrungsmittel verzichtet
wird. Der Name der Schrothkur
leitet sich von Johann Schroth ab, der von 1798 bis 1856
lebte und erstmals die gesundheitsfördernde Wirkung
einer solchen Diät beschrieb. Die positiven Wirkungen
der Schrothkur beruhen auf der Entschlackung des Organismus
und der Stärkung des Immunsystems. Darüber hinaus
wird eine Schrothkur häufig genutzt, um von
Lastern Abschied zu nehmen und sich eine gesündere
Lebensweise anzunehmen.
Wesentliche Bausteine einer Schrothkur sind neben der
speziellen Kurdiät die Trink- und Trockentage, die
in geregelten Abständen durchgeführt werden.
Desweiteren werden zur Unterstützung der Entschlackung
Packungen und Wäremwickel verabreicht. Eine Schrothkur
dauert in der Regel 21 Tage. Während dieser Zeit
sollte der vorgeschriebene Plan mit Kurdiät, Trink-
und Trockentagen sowie den Packungen und Wickeln möglichst
genau eingehalten werden. Nach konsequenter Durchführung
einer Schrothkur stellt sich neben den positiven gesundheitlichen
Auswirkungen häufig eine beachtliche Gewichtsreduktion
ein.
Da der Organismus während einer Schrothkur nur unzureichend
mit Nähr- und Mineralstoffe versorgt wird, kann sie
auch belastend auf den Körper wirken. Aus diesem
Grund kommen teilweise weiterentwickelte Kuren zur Anwendung,
wodurch sowohl die Art, als auch die Menge der vom jeweiligen
Kurarzt empfohlenen Speisen und Getränke variieren
kann.
Außerdem sollten im Anschluss an eine Schrothkur
unbedingt einige Aufbautage durchgeführt werden,
um den Körper wieder auf eine "normale"
Ernährung vorzubereiten. Diese Aufbautage sind ein
wichtiger Bestandteil einer Schrothkur und sollten entsprechend
in der betreffenden Kureinrichtung durchgeführt werden.
Die drei wesentlichen Elemte einer Schrothkur sollen nachfolgend
etwas näher betrachtet werden:
Schrothdiät
Neben der Art der Lebensmittel, die sich durch einen geringen
Fett-, Salz- und Eiweißanteil auszeichnen, ist auch
der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme von entscheidender
Bedeutung. Der Speisenplan umfaßt unterscheidliche
Getreidearten, Kartoffeln, verschiedene frische Gemüsearten
und getrocknetes Obst.
Trinktagen und Trockentagen
Ebenso, wie bei der Nahrungsaufnahem, ist auch bei der
Flüssigkeitsaufnahme auf einen vorgeschriebenen Zeitplan
zu achten. So darf nach dem Morgengetränk in der
Regel bis zum Nachmittag nichts mehr getrunken werden.
Als Getränke kommen bei einer Schrothkur zum Beispiel
Tees, Wasser, Fruchtsäfte oder ein besonderer Kurwein
in Frage. An den Trockentagen wird die Menge der Kurgetränke
deutlich reduziert.
Packungen und Wickel
Sechs mal pro Woche kommen morgens, vor dem Aufstehen,
Körperwickel zum Einsatz. Dabei wird der Körper
entweder vollständig oder teilweise in feucht-kalte
Laken eingewickelt und mit trockenen Decken oder Federbetten
vor einer Unterkühlung geschützt. Als Reaktion
auf die nass-kalten Laken beginnt der Körper Wärme
zu produzieren, was sich stimulierend auf Stoffwechselprozesse
auswirkt.
Wirkungsweise der Schrothkur
Da sich die Diätkost überwiegend aus Ballaststoffen
und Kohlenhydraten zusammensetzt, kann eine Belastung
des Organismus durch schädliche Stoffe, die bei der
Verwertung von Eiweißen und Fetten gebildet werden,
während der Kur nahezu ausgeschlossen werden. Dadurch
wird der Organismus in die Lage versetzt, bereits eingelagerte
Schadstoffe abzubauen.
Durch die fast täglich durchgeführten Wickel
werden Stoffwechselprozesse beschleunigt und der Organismus
kann die abgebauten Schadstoffe über die Haut ausscheiden.
Aus diesem Grund erzielt die Schrothkur ihre entschlackende
und entgiftende Wirkung.
Da im Verlauf der Schrothkur kaum Fette aufgenommen werden,
wird der Organismus angeregt, gespeicherte Fette zu verwerten.
Aus diesem Umstand resultiert die häufig beobachtete
Gewichtsreduktion während der Kur. Der ständige
Wechsel zwischen Trinktagen und Trockentagen kann darüber
hinaus entwässernd wirken. Um den Verlauf einer Schrothkur,
die häufig auch in Hotels angeboten wird, so angenehm
wie möglich zu gestalten, wird diese Kur oftmals
auch mit Anwendungen aus dem Bereich Wellness
begleitet. Der gesundheitliche Effekt bleibt dadurch natürlich
unberührt.
Durch die gezielte und konsequente Anwendung einer Schrothkur
können unter anderem folgende Krankheitsbilder behandelt
beziehungsweise Heilanzeigen
bewirkt werden:
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- Erhöhte Blutfettwerte
- Stoffwechselstörungen
- Magen-Darmbeschwerden
- Herz-Kreislaufbeschwerden
- Hautkrankheiten und ein Geschwächtes
Immunsystem
Weiterführende Infos rund um eine Schrothkur finden
Sie beispielsweise auf der Website www.die-abnehm-seite.de.
* Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine
Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen
stellen keine medizinische Beratung dar.
|