Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit
Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen, die unsere Welt heute zu meistern hat. Es handelt sich um eine Veränderung des
Klimasystems, die auf menschliche Aktivitäten wie den Einsatz von Treibhausgasen, Landnutzung und Deforestation zurückzuführen ist und hat bereits
jetzt Auswirkungen auf das Wetter, insbesondere auf die Häufigkeit und Intensität von Wetterextremen wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürmen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Auswirkungen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen können, insbesondere
bei denen, die am stärksten gefährdet sind, wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Auswirkungen von Hitzewellen auf den Körper
Extreme Hitze kann erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben. Wenn der Körper zu viel Wärme absorbiert, kann er überhitzen und es
kann zu Dehydration kommen. Dehydration tritt auf, wenn der Körper mehr Wasser verliert, als er aufnimmt. Es kann zu Symptomen wie Durst, Kopfschmerzen,
Schwäche und Übelkeit führen. Nicht behandelt, kann Dehydration zu schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen führen.
Hitzeerschöpfung tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, die erhöhte Körpertemperatur auszugleichen. Es kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel und
Kreislaufproblemen führen. In schweren Fällen kann es zu einer Hitze-Kollaps oder sogar zu einem Hitzschlag kommen, einer gefährlichen Bedingung, bei der der Körper nicht
mehr in der Lage ist, seine Temperatur regulieren zu können.
Es ist wichtig, dass Menschen bei Hitzewellen besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um diese Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Dazu gehören das Trinken von ausreichend
Flüssigkeiten, das Vermeiden von körperlicher Anstrengung bei heißem Wetter und
das Installieren einer Klimaanlage in der Wohnung, insbesondere bei
besonders gefährdeten Menschen.
Die Gefahr von Luftverschmutzung
Die Lunge und das Herz-Kreislauf-System leiden besonders unter der Luftverschmutzung. Feine Partikel und andere Schadstoffe in der Luft können
die Lunge belasten und zu Atemproblemen wie Asthma und COPD führen und erhöht auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da so das Blut verändert
und der Blutfluss beeinträchtigt wird.
Studien haben gezeigt, dass längerer Kontakt mit hohen Luftverschmutzungsstoffen das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
Luftverschmutzung ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein Gesundheitsrisiko. Um ihre Gesundheit zu schützen, können Menschen Maßnahmen ergreifen wie das Vermeiden von
Outdoor-Aktivitäten an Tagen mit hoher Luftverschmutzung, das Tragen von Schutzmasken in besonders stark belastenten Gebieten. Auf Grundlage dieses Wissens wurde sogar
eine spezielle Kur entwickelt. Die Klimakur macht sich beispielsweise die besonders saubere Luft in Hochgebirgen zu nutze.
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Waldbrände
Solche Naturkatastrophen haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit. Überschwemmungen führen zu unsicheren Wohnbedingungen durch
Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen und begünstigt so Schädlingsbefall, es kommt zu Stromausfällen und zu fehlenden Sanitäreinrichtungen. Durch ein
gestörtes Wasser System ist die Trinkwasserversorgung gefährdet und anfällig für Kontaminationen.
Waldbrände setzen giftige Rauchpartikel frei, die zu Atemproblemen und Augenreizungen führen können. Zusätzlich können Naturkatastrophen auch psychische Belastungen verursachen,
wie Stress, Angst und Trauma.
Ein Umdenken ist erforderlich
Um Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Klimakrise zu vermeiden, müssen sowohl Verhaltensänderungen auf Einzelpersonenebene als auch politische
Lösungen auf staatlicher und internationaler Ebene implementiert werden. Dazu gehört zum Beispiel der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien, das
Reduzieren von Abfall und der Verzicht auf den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Auch die Durchführung von Umweltüberwachungen und -inspektionen,
die Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung von Luftverschmutzung und die Bereitstellung von Mitteln für den Umgang mit den Auswirkungen von
Naturkatastrophen muss von der Politik langfristig in Angriff genommen werden.
|