Bad Bertrich - Thermal-Mineralheilbad in Rheinland-Pfalz
Bad Bertrich auf einer Landkarte
ansehen!
Lage von Bad Bertrich
Der Kurort Bad Bertrich liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz
und gehört zum Landkreis Cochem-Zell. Gelegen im
malerischen Üßbachtal, ist die Landschaft des
Staatsbades sowohl von hügeligen Laub- und Nadelwäldern
als auch vom Flusslauf der Mosel geprägt. Besonders
typisch für die Region der Vulkaneifel sind allerdings
die jahrtausendealten Maare - kleine Kraterseen, die vom
einst lebhaften Vulkanismus dieser Gegend zeugen.

Wer die Vulkaneifel besuchen möchte,
erreicht Bad Bertrich mit dem Pkw über die Autobahn
Koblenz-Trier. Auch die Anreise mit der Bahn ist möglich.
Zwar besitzt die rund neunhundert Einwohner zählende
Gemeinde keinen eigenen Bahnhof, offizieller Zielbahnhof
ist dafür das rund zehn Kilometer entfernte Städtchen
Bullay an der Mosel. Von dort aus besteht eine Busverbindung
nach Bad Bertrich.
Urlaub in Bad Bertrich
Im Ort Bad Bertrich selbst gehört
das kurfürstliche Schlösschen zu den
wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten. Kulturelles
Zentrum Bad Bertrichs ist der schön angelegte Kurpark,
der in der warmen Jahreszeit oft als stimmungsvolle
Kulisse für Kurkonzerte, Tanz-Tees, Bälle
und Lampionfeste dient.
Die Umgebung Bad Bertrichs eignet sich
hervorragend für einen naturnahen Aktivurlaub oder
einen Gesundheitsurlaub. Wanderfreunden und Naturliebhabern
steht ein 70 Kilometer langes Wegenetz durch die ursprüngliche
Landschaft zur Verfügung.
Wem das noch nicht genügt, der kann sich auf der
140 Kilometer langen Geo-Route "Vulkaneifel um
Manderscheid" viel Interessantes über die
Entstehung der Vulkaneifel "erwandern".
Noch mehr Informationen über Vulkanismus
und Erdgeschichte findet der Besucher im Maarmuseum
Manderscheid. Neben einer Fossilienausstellung und einem
Maar-Modell gibt es hier auch einen "Terranauten",
mit dem man - zumindest per Bildschirm - ins Erdinnere
reisen kann, um bei der Entstehung eines Maares zuzusehen.
Kur und Gesundheit in Bad Bertrich
Die frühe Erdgeschichte ist in der
Vulkaneifel allgegenwärtig. Doch der Vulkanismus
schuf hier nicht nur eine einmalige Natur, er sorgte
auch für eine geologische Besonderheit, die diesen
Ort zum Staatsbad machte: die Bergquelle von Bad
Bertrich.
Die auch Glaubersalzquelle genannte Natrium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Therme
wurde schon vor rund zweitausend Jahren von den Römern
als Heilquelle erkannt und genutzt. Bereits sie erbauten
hier erste Badeeinrichtungen und genossen die wohltuende
Wärme der heilsamen Sole.
Die Heilquelle selbst sprudelt wie eh und je, nur die
Badeanlagen sind seitdem komplett überholt worden.
Und so kann das mineralhaltige Thermalwasser, das mit
32° Celsius aus über zweitausend Metern Tiefe
zutage tritt, heute in der modernen Bad Bertricher "Vulkaneifel
Therme" genossen werden.
Hier dient das heilsame Element als natürliches
Behandlungsmittel bei verschiedenen Beschwerden. Die
äußere Anwendung des Thermal-Mineralwassers
hilft bei entzündlich, rheumatischen Erkrankungen
sowie bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule
und der Gelenke.
Eine Trinkkur aus dem Thermalwasser-Trinkbrunnen empfiehlt
sich bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.
Im Therapiebereich der Bad Bertricher
Vulkaneifel-Therme werden medizinische Thermalbäder,
Thermal-Bewegungsbäder und Thermalwannenbäder
angeboten. Auch Packungen mit original Eifel-Fango
gehören zum Kurangebot.
Neben dem Therapiebereich bietet die Therme auch eine
abwechslungsreiche Bade- und Saunalandschaft. In der
angeschlossenen "Vitalwelt" sorgen klassische
und fernöstliche Wellnessbehandlungen für
Entspannung und Wohlbehagen.
Kuren wie die alten Römer in einer
der ursprünglichsten Landschaften Deutschlands
- die Glaubersalzquelle in Bad Bertrich ist Gesundheitskur
und Jungbrunnen zugleich.
Unterkünfte in Bad Bertrich
|