Kurreise, Gesundheitsreisen
Kururlaub & Gesundheitsurlaub Kur und Gesundheit · Gesundheitstipps · unser Projekt


INFORMATIONEN ÜBER


» Kurarten & Therapien

ausgewählte Kurarten:

» Ayurveda

» Fasten & Heilfasten

» Moortherapie

» Kneipp-Therapie

» Schrothkur

» F.X. Mayr Kur

» Trennkost

» Saftfasten

» Salztherapie

» Klimakur

» Basenfasten

» Fasten nach Buchinger

» Hildegard Fasten

» Bachblüten-Therapie

» Entspannungstechniken


» Heilanzeigen

ausgewählte Heilanzeigen:

» Arthrose

» Diabetes mellitus

» Essstörungen

» Migräne

» Rheuma

» Schlafstörungen

» Stress

» Übergewicht


» Kurorte & Heilbäder

ausgewählte Kurorte:

» Bad Bayersoien

» Bad Frankenhausen

» Bad Füssing

» Bad Griesbach

» Bad Harzburg

» Bad Kissingen

» Bad Kohlgrub

» Bad Liebenstein

» Bad Orb

» Bad Wildbad

» Bernkastel-Kues

» Büsum /Nordseeheilbad

» Heilbad Heiligenstadt

» Kühlungsborn

» Oberstaufen

» Ostseebad Sellin

» Ostseeheilbad Dahme

» Weiler im Allgäu


» Gesundheitsthemen

ausgewählte Beiträge:

» Ambulante Kur

» Ergonomie

» Fahrradreisen

» Friseur finden

» Pflegegrad 3

» Falsches Kopfkissen

» Selbstliebe

» Aromatherapie

» Kontaktlinsen

» Gesundheitsreisen

» Versicherungen

» Gesund im Urlaub

» Gesunde Zähne

» Gesunder Lebensstil

» Kur-Vorbereitung

» Gesunde Ernährung

» Erholung im Urlaub

» Migräne

» Pflegestufe 5

» Reisen für Gesundheit

» Präventionsreisen

» Unverträglichkeiten

» Kur-Vorteile

» Positiv denken

» Vorsorge

» Vorsorge für Augen
» Gesundheitsvorsorge

» Stressbewältigung

» Bluthochdruck



Brillenversicherung *

Da im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen immer mehr Leistungen gestrichen werden, müssen die Versicherten in manchen Sparten teilweise deutlich höhere Zuzahlungen leisten. Der Abschluss einer privaten Versicherung wird daher immer sinnvoller. Auch die Zuzahlungen im Bereich Sehhilfen ist von den Kürzungen schon einige Jahre betroffen, weshalb immer mehr Verbraucher auch eine so genannte Brillenversicherung abschließen. Die Brillenversicherung beinhaltet in den meisten Fällen zwei Hauptleistungen. Zum einen ersetzt die Versicherung die Kosten für eine neue Brille, falls die bisherige Brille verloren, gestohlen oder beschädigt bzw. zerstört wurde. Im Versicherungsumfang sind übrigens nicht nur Brillen enthalten, sondern auch Kontaktlinsen. Zum anderen beinhalten die meisten Brillenversicherungen als weitere Leistung, dass der Versicherte alle zwei bis drei Jahre eine neue Brille kostenlos bekommen kann, auch wenn kein "Schaden" an der bisherigen Brille vorliegt.

Aus diesem Grunde kooperieren die Anbieter von Brillenversicherungen auch fast immer mit Optikern, welche diese Versicherungen meistens auch spätestens beim Kauf einer Brille anbieten. Voraussetzungen für das Einspringen einer solchen Versicherung ist also entweder der Ablauf der Frist von zwei bzw. drei Jahren, oder aber im Schadensfall, also bei Beschädigung, Verlust oder Diebstahl, dass kein Vorsatz seitens des Versicherten vorliegt. Ferner werden natürlich die Kosten für eine neue Brille nicht in unbegrenzter Höhe erstattet, sondern es gibt vertraglich fixierte Preisgrenzen, meistens im Bereich von 220 bis 300 Euro. Es ist also nicht etwa so, dass sich der Versicherte alle zwei Jahre oder bei Zerstörung der alten Brille auf Kosten der Versicherung eine Luxusbrille kaufen kann.

Bezüglich der Beiträge zu einer Brillenversicherung sollte man auf jeden Fall die Angebote vergleichen, denn die Versicherungsprämien unterscheiden sich teilweise in erheblichem Umfang. Abhängig ist die Höhe des Beitrages, neben dem Anbieter, vor allem von der Höhe der Versicherungssumme. Die Versicherungssumme wiederum hängt meistens von dem Wert der Brillen ab, die man bisher üblicherweise nutzt. Falls man ohnehin fast immer ein Brillengestell zum Nulltarif wählt und auch keine "besonderen" Brillengläser haben möchte, kann es sogar sein, dass man auf die Brillenversicherung verzichten kann. Dann wäre alle drei oder vier Jahre der Kauf einer neuen Brille also günstiger als die Versicherungsprämie. Bei einer durchschnittlichen Brillenversicherung kann von einem Jahresbeitrag zwischen 20 und 35 Euro ausgegangen werden.


Weitere Formen der Kranken- und Krankenzusatzversicherung

* Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und erheben keinen Anspruch auf eine Rechtsberatung.

 

 


Tipps · Portale · Impressum
Datenschutz
 
   

[Moortherapie] [Trennkost] [Fasten] [Schrothkur] [Ayurveda]
[Bad Bayersoien] [Bad Kohlgrub] [Bad Liebenstein] [Bad Orb] [Weiler im Allgäu]