Brillenversicherung *
Da im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen
immer mehr Leistungen gestrichen werden, müssen
die Versicherten in manchen Sparten teilweise deutlich
höhere Zuzahlungen leisten. Der Abschluss einer
privaten Versicherung wird daher immer sinnvoller. Auch
die Zuzahlungen im Bereich Sehhilfen ist von den Kürzungen
schon einige Jahre betroffen, weshalb immer mehr Verbraucher
auch eine so genannte Brillenversicherung abschließen.
Die Brillenversicherung beinhaltet in den meisten Fällen
zwei Hauptleistungen. Zum einen ersetzt die Versicherung
die Kosten für eine neue Brille, falls die bisherige
Brille verloren, gestohlen oder beschädigt bzw.
zerstört wurde. Im Versicherungsumfang sind übrigens
nicht nur Brillen enthalten, sondern auch Kontaktlinsen.
Zum anderen beinhalten die meisten Brillenversicherungen
als weitere Leistung, dass der Versicherte alle zwei
bis drei Jahre eine neue Brille kostenlos bekommen kann,
auch wenn kein "Schaden" an der bisherigen
Brille vorliegt.
Aus diesem Grunde kooperieren die Anbieter
von Brillenversicherungen auch fast immer mit Optikern,
welche diese Versicherungen meistens auch spätestens
beim Kauf einer Brille anbieten. Voraussetzungen für
das Einspringen einer solchen Versicherung ist also
entweder der Ablauf der Frist von zwei bzw. drei Jahren,
oder aber im Schadensfall, also bei Beschädigung,
Verlust oder Diebstahl, dass kein Vorsatz seitens des
Versicherten vorliegt. Ferner werden natürlich
die Kosten für eine neue Brille nicht in unbegrenzter
Höhe erstattet, sondern es gibt vertraglich fixierte
Preisgrenzen, meistens im Bereich von 220 bis 300 Euro.
Es ist also nicht etwa so, dass sich der Versicherte
alle zwei Jahre oder bei Zerstörung der alten Brille
auf Kosten der Versicherung eine Luxusbrille kaufen
kann.
Bezüglich der Beiträge zu
einer Brillenversicherung sollte man auf jeden Fall
die Angebote vergleichen, denn die Versicherungsprämien
unterscheiden sich teilweise in erheblichem Umfang.
Abhängig ist die Höhe des Beitrages, neben
dem Anbieter, vor allem von der Höhe der Versicherungssumme.
Die Versicherungssumme wiederum hängt meistens
von dem Wert der Brillen ab, die man bisher üblicherweise
nutzt. Falls man ohnehin fast immer ein Brillengestell
zum Nulltarif wählt und auch keine "besonderen"
Brillengläser haben möchte, kann es sogar
sein, dass man auf die Brillenversicherung verzichten
kann. Dann wäre alle drei oder vier Jahre der Kauf
einer neuen Brille also günstiger als die Versicherungsprämie.
Bei einer durchschnittlichen Brillenversicherung kann
von einem Jahresbeitrag zwischen 20 und 35 Euro ausgegangen
werden.
Weitere Formen der Kranken- und
Krankenzusatzversicherung
* Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine
Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen
stellen keine Rechtsberatung dar und erheben
keinen Anspruch auf eine Rechtsberatung.
|