Welche Ernährung bei welchem Sport? *
Eine ausgewogene Ernährung
ist die Basis für einen gesunden und leistungsfähigen
Körper. Dieser Grundsatz gilt für Sportler
und Nichtsportler gleichermaßen. Besonders Sportler
allerdings sollten beachten, dass aufgrund ihres gesteigerten
Energieumsatzes auch ein erhöhter Grundumsatz abgedeckt
werden muss. Vor allem die Ernährung aktiver Sportler
sollte daher gekennzeichnet sein durch eine ausreichende
Aufnahme von Flüssigkeit, Kohlenhydraten, Proteinen,
Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und hochwertigen
Fetten. Zudem sollte die Energieaufnahme belastungsentsprechend
über mehrere, kleine Mahlzeiten verteilt werden.
Zwar können diese Ernährungsgrundsätze
für alle Sportler als allgemeingültig angenommen
werden, dennoch ist Sport nicht gleich Sport. Und so
erfordern die verschiedenen Sportarten mit ihren sehr
unterschiedlichen Anforderungen an den Körper immer
auch eine sehr gezielt abgestimmte Ernährung.
Ernährung bei Ausdauersportarten
Ausdauersportarten sind durch kontinuierliche, lang
anhaltende, aerobe Belastungen und Bewegungsabläufe
gekennzeichnet. Ausdauersportler sollten ihren Ernährungsschwerpunkt
daher hauptsächlich auf kohlenhydratreiche, fettarme
und mäßig proteinhaltige Kost legen. Die
ideale Nährstoffzusammensetzung für den Ausdauersportler
besteht aus circa 60 Prozent Kohlenhydraten, 15 Prozent
Eiweiß und 25 Prozent Fett.
Ernährung bei Kraftsportarten
Kraftsportarten erfordern Schnellkraft und Bewegungskoordination.
Zudem dienen Kraftsportarten vor allem der Entwicklung
zusätzlicher Körperkraft, die durch einen
Zuwachs an Muskelmasse gewährleistet wird. Bei
Kraftsportarten, beispielsweise beim klassischen Bodybuilding,
ist daher eine proteinreiche Ernährung von Vorteil.
Eine optimale Nährstoffkombination für Kraftsportler
besteht aus 55 Prozent Kohlenhydraten, 25 Prozent Eiweiß
und 20 Prozent Fett. Aufgrund der hohen Proteinzufuhr
ist überdies auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
zu achten, um den im Körper entstehenden Harnstoff
hinreichend ausscheiden zu können. Überdies
sollte die eiweißreiche Kost auf fünf bis
sieben kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt
werden, da pro Mahlzeit nur etwa 40 Gramm Eiweiß
aufgenommen werden können.
Weitere wichtige Informationen zum Thema Fitness, Kraftaufbau
und der richtigen Ernährung gibt es hier
auf dem Portal MoreMuscles.
Ernährung bei Ausdauersportarten
mit hohem Kraftaufwand
Ausdauersportarten mit hohem Kraftaufwand sollen sowohl
die körperliche Ausdauer als auch die Kraftleistung
des Körpers steigern. Um dieses Ziel zu erreichen,
müssen aerobe und anaerobe körperliche Leistungen
erbracht werden. Die Basisernährung bei Ausdauersportarten
mit hohem Kraftaufwand muss daher durch einen hohen
Anteil an Kohlenhydraten und Proteinen gekennzeichnet
sein. 55 Prozent Kohlenhydrate, 20 Prozent Eiweiß
und 25 Prozent Fett gelten hierbei als ideale Nährstoffzusammensetzung.
Spielsportarten
Spielsportarten sind vor allem durch ihre unregelmäßigen
Belastungsspitzen (beispielsweise häufige Zwischenspurts)
gekennzeichnet. Neben Ausdauer sind zudem Schnellkraft
und Koordinationsvermögen erforderlich. Um diese
Leistungen zu erbringen, benötigt der Körper
vor allem Kohlenhydrate. Für Spielsportler gilt
daher eine Nährstoffrelation von 55 Prozent Kohlenhydraten,
18 Prozent Eiweiß und 27 Prozent Fett als ideal.
Grundsätzlich gilt bei Spielsportarten: Überwiegen
Schnellkraft, Schnelligkeit und Ausdauer, so sollte
die Ernährung sehr kohlenhydratreich gestaltet
sein. Überwiegt die Kraftkomponente, so ist vor
allem auf eine gesteigerte Proteinaufnahme zu achten.
* Für die Richtigkeit und Vollständigkeit
der hier gemachten Informationen wird keine Gewähr
übernommen. Die hier vorgestellten Informationen
stellen keine Form der Beratung dar.
Zurück zur Übersicht: Gesundheitstipps
Weitere Themen: Sauna
& Hautpflege · Risiko
Sonnenbank · Risiko
Röntgen · Laufen
· Schweinegrippe · Yoga
|