Kurreise, Gesundheitsreisen
Kururlaub & Gesundheitsurlaub Kur und Gesundheit · Gesundheitstipps · unser Projekt


INFORMATIONEN ÜBER


» Kurarten & Therapien

ausgewählte Kurarten:

» Ayurveda

» Fasten & Heilfasten

» Moortherapie

» Kneipp-Therapie

» Schrothkur

» F.X. Mayr Kur

» Trennkost

» Saftfasten

» Salztherapie

» Klimakur

» Basenfasten

» Fasten nach Buchinger

» Hildegard Fasten

» Bachblüten-Therapie

» Entspannungstechniken


» Heilanzeigen

ausgewählte Heilanzeigen:

» Arthrose

» Diabetes mellitus

» Essstörungen

» Migräne

» Rheuma

» Schlafstörungen

» Stress

» Übergewicht


» Kurorte & Heilbäder

ausgewählte Kurorte:

» Bad Bayersoien

» Bad Frankenhausen

» Bad Füssing

» Bad Griesbach

» Bad Harzburg

» Bad Kissingen

» Bad Kohlgrub

» Bad Liebenstein

» Bad Orb

» Bad Wildbad

» Bernkastel-Kues

» Büsum /Nordseeheilbad

» Heilbad Heiligenstadt

» Kühlungsborn

» Oberstaufen

» Ostseebad Sellin

» Ostseeheilbad Dahme

» Weiler im Allgäu


» Gesundheitsthemen

ausgewählte Beiträge:

» Ambulante Kur

» Ergonomie

» Fahrradreisen

» Friseur finden

» Pflegegrad 3

» Falsches Kopfkissen

» Selbstliebe

» Aromatherapie

» Kontaktlinsen

» Gesundheitsreisen

» Versicherungen

» Gesund im Urlaub

» Gesunde Zähne

» Gesunder Lebensstil

» Kur-Vorbereitung

» Gesunde Ernährung

» Erholung im Urlaub

» Migräne

» Pflegestufe 5

» Reisen für Gesundheit

» Präventionsreisen

» Unverträglichkeiten

» Kur-Vorteile

» Positiv denken

» Vorsorge

» Vorsorge für Augen
» Gesundheitsvorsorge

» Stressbewältigung

» Bluthochdruck



Raja-Yoga - der königliche Yoga *


Raja ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet König bzw. Herrscher. Raja Yoga ist also der königliche Weg, um durch die Beherrschung des eigenen Geistes die Vereinigung mit dem absoluten Geist zu erlangen. Anders als bei den anderen klassischen Yogaformen geht es beim Raja Yoga um die meditativ orientierten Stufen, wie sie im Achtgliedrigen Yoga nach Patanjali beschrieben werden.


Raja Yoga nach Patanjali

Raja Yoga wird auch der Yoga des menschlichen Geistes genannt, da er erklärt, mit welchen Techniken man seinen Geist beherrschen kann. Zur Praxis des Raja Yoga gehören die Visualisierung, die Affirmation, die Selbstbeobachtung, die Achtsamkeit und diverse andere Meditationsformen.
Als Urheber der Yoga Sutren des Raja Yoga gilt der indische Gelehrte Patanjali, der um 500 n. Chr. lebte.
In einer Sutra sind die acht Stufen des Raja Yoga erklärt, weshalb man den Raja Yoga auch den achtgliedrigen Yogaweg nennt:

  • Yama: Auf der ersten Stufe wird gelehrt, welcher Dinge man sich enthalten sollte.
  • Niyama: Die zweite Stufe erläutert die wichtigsten Verhaltensregeln für ein reines Leben.
  • Asana: Die ruhige Körperhaltung führt zur Zusammenführung von Körper und Geist.
  • Pranayama: Die Regulierung des Atems bewirkt ebenfalls die Zusammenführung von Geist und Körper.
  • Pratyahara: Das Zurückziehen der Sinne von der Außenwelt ist die Vorbedingung für die nächsten Stufen.
  • Dharana: In der sechsten Stufe geht es um die Konzentration auf einen einzigen Gedanken.
  • Dhyana: Dhyana meint die Stufe der Meditation oder Kontemplation.
  • Samadhi: Die letzte Stufe ist der überbewusste Zustand, der auch mit Erleuchtung oder Selbstverwirklichung bezeichnet wird.

Die ersten fünf Stufen des Raja Yoga dienen nur der äußeren Vorbereitung auf die letzten drei Stufen, die zu erreichen das eigentliche Ziel des Raja Yoga ist. Dabei gilt die fünfte Yoga Stufe, Pratyahara, sozusagen als Bindeglied zwischen den ersten Vorbereitungsstufen und den letzten drei Stufen, die den Fortgeschrittenen vorbehalten sind.
Von der Zielsetzung des Raja Yoga ist das körperliche Yoga, wie man es vom Hatha Yoga her kennt, kein Selbstzweck, sondern lediglich eine notwendige Stufe auf dem Weg zur Erlangung der nächst höheren Stufe des Yoga.


Was Raja Yoga bewirken kann

Raja Yoga soll mehr bewirken als nur körperliches und seelisches Wohlbefinden. Es geht viel mehr darum, sich selbst und das Geheimnis des Kosmos verstehen zu lernen. Durch langjährige Praxis kann es gelingen, in die tiefen Schichten des eigenen Seins zu gelangen, wodurch man in die Lage versetzt wird, die Alltagsprobleme des Lebens nicht wichtiger zu nehmen, als es ihnen zusteht. Der Geist wird mehr und mehr von allem Vordergründigen befreit und kann sich frei dem Göttlichen zuwenden.

Raja Yoga entwickelt also vor allem den Geist, was diese Yogaform vom vorwiegend körperlich orientierten Hatha Yoga unterscheidet. Anders als Hatha Yoga eignet sich Raja Yoga auch nur für Menschen, die sich mit dem spirituellen Gedankengut des Yoga identifizieren können.


Zurück zur Übersicht: Gesundheitstipps - Entspannungstechniken

Weitere Themen: Sauna & Hautpflege · Risiko Sonnenbank · Risiko Röntgen · Laufen

* Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen stellen keine medizinische Bberatung dar.

 


Tipps · Portale · Impressum
Datenschutz
 
   

[Moortherapie] [Trennkost] [Fasten] [Schrothkur] [Ayurveda]
[Bad Bayersoien] [Bad Kohlgrub] [Bad Liebenstein] [Bad Orb] [Weiler im Allgäu]