Jnana Yoga - der philosphische Weg des Yoga *
Jnana Yoga - der Yoga des Wissens - gehört zu
den vier klassischen Yogawegen. Während beim Raja
Yoga der Schwerpunkt auf der Meditation liegt, beim
Karma Yoga
auf dem selbstlosen Handeln und beim Bhakti
Yoga auf der liebenden Hingabe, liegt beim Jnana
Yoga der Hauptakzent auf der philosophischen Erkenntnis
und dem Intellekt. Die anderen Yoga-Wege werden vom
Jnana Yoga als Vorbereitungen angesehen, die den Geist
für die nachfolgende Erkenntnis reinigen sollen.
Das Wesen des Jnana Yoga
Beim Jnana Yoga geht es um die Antwort auf existentielle
Fragen, die den Sinn des Lebens betreffen. Die Übenden
suchen zu ergründen, woher sie kommen, wohin sie
gehen, welchen Sinn das Dasein hat, was wirklich ist
und was nur Schein. Auch die Zusammenhänge zwischen
aufgehäuftem Karma und daraus resultierenden Reinkarnationen
müssen auf intellektuellem Wege erfasst und in
der Meditation intuitiv erfahren werden, damit der Mensch
sein Ziel erreichen kann - die Erlösung von den
Wiedergeburten und die Erreichung des Nirwanas.
Praxis des Jnana Yoga
Als Wurzel allen Übels gilt das Nichtwissen um
die wesentlichen Wahrheiten des Daseins, die unter anderem
besagen, dass jedes individuelle Selbst (Atman) ein
ist mit der Weltseele (Brahman) und dass alles Bewusstsein
ist.
Jnana Yoga hat das Ziel, das in jedem Menschen existierende,
aber meistens verschüttete Wissen um diese Wahrheiten
bewusst zu machen und sie durch Meditation so zu verinnerlichen,
dass der Übende von ihnen vollständig durchdrungen
wird und sein Leben entsprechend diesen Erkenntnissen
einrichtet.
Zur Praxis des Jana Yoga gehören drei Phasen, die
sich zyklisch abwechseln:
- Shravana = Zuhören: Der Schüler hört
in der ersten Phase des Jnana Yoga seinem Guru (spiritueller
Lehrer) zu und wird von diesem in das Verständnis
der Yogalehre eingeführt.
- Manana = Reflektion: Das Gehörte und neu Gelernte
muss vom Schüler durch Nachdenken verinnerlicht
werden.
- Nididhyasana = Meditation: Die dritte Phase ist
die Phase der anhaltenden Meditation, in dem das Gehörte
und verstandesmäßig verarbeitete zur wahren
Erkenntnis führt.
Die Wege der Erlösung
Im Jnana Yoga gibt es vier Mittel, um Erlösung
vom Nichtwissen zu erlangen:
- Viveka: Damit ist die Unterscheidung zwischen der
unveränderlichen Wahrheit und der vergänglichen
Illusion gemeint, die vom unerleuchteten Menschen
fälschlicherweise für wahr gehalten wird.
- Vairagya: Aus der Erkenntnis des Einzig Wahren folgt
die Gleichmütigkeit allen weltlichen und vergänglichen
Dingen gegenüber, was etwas anderes ist als Gleichgültigkeit
oder gar Abgestumpftheit gegenüber dem Leiden
in der Welt.
- Shad-sampat: Shad-sampat sind die sechs Tugenden
der Geisteskontrolle, der Sinneskontrolle, der Entsagung
von allen schädlichen Handlungen, der Ausdauer
im Guten, dem Glauben und der inneren Sammlung des
Geistes auf das Wesentliche.
- Mumukshutva: Mumukshutva schließlich ist der
starke Wunsch nach der Erlösung.
Jnana ist einen Weg des Yoga,
der als lang und schwierig gilt und sich daher nur für
Menschen eignet, die bereit sind, sehr viel Zeit und
Energie zu investieren.
Zurück zur Übersicht: Gesundheitstipps
- Entspannungstechniken
Weitere Themen: Sauna
& Hautpflege · Risiko
Sonnenbank · Risiko
Röntgen · Laufen
* Für Angaben auf dieser Internetseite wird keine
Haftung übernommen. Die hier dargestellten Informationen
stellen keine medizinische Beratung dar.
|